Dampfschoner Salama
Kennen Sie die Geschichte der Salama? Der Dampfschoner Salama (“Blitz”) sank vor mehr als 120 Jahren, nachdem er mit einem anderen Schiff kollidiert war, und lag jahrzehntelang auf dem Seegrund. Doch heute liegt die Salama in Riihisaari vor Anker, schwimmend wie immer. Wie konnte das passieren?
Der Dampfschoner Salama ist ein kombiniertes Fracht- und Passagierschiff aus der Zeit, als die Dampfkraft den Windantrieb zu verdrängen begann. Die Salama, ein Propellerdampfer mit Hilfssegeln, wurde 1874 von einem Unternehmen aus Savonlinna bei der Maschinenfabrik Wyborg in Auftrag gegeben.
- Gebaut in der Maschinenfabrik Wyborg 1874.
- Länge 31 m.
- Breite 7 m.
- Tiefgang 2,5 m.
- Geschwindigkeit 7,5 Knoten.
- Die Maschine ist nicht mehr funktionstüchtig.
Die Salama verkehrte auf der Route Joensuu-Savonlinna-Wyborg-St. Petersburg, obwohl sie in den ersten Jahren auch oft nach Lübeck fuhr. Die Salama transportierte unter anderem Glaswaren aus der Saimaa-Stadt Enonkoski nach St. Petersburg und brachte Getreide und eine Vielzahl von Handelsgütern zurück, von Obst und Schmuck bis hin zu Seidenballen und Bretzeln. Das Schiff hatte eine Gesamtfrachtkapazität von 110 Tonnen und bot Platz für 60 Passagiere, so dass es häufig auch Touristen aus St. Petersburg beförderte.
Die Nacht des Untergangs
Am 13. September 1898 um 22:30 Uhr befand sich die Salama in der Nähe des Leuchtturms von Parkonsaari auf ihrer regulären Route von Lappeenranta nach Puumala, als das Passagierschiff Ilmari, das in die andere Richtung fuhr, ihre Steuerbordseite rammte.
Neben der Salama und der Ilmari selbst befanden sich noch weitere Schiffe in der Nähe der Unfallstelle: der Dampfschlepper Ahkera und der kleinere Schlepper Ruttois, der ein Holzfloß hinter sich her zog. Bei der Durchfahrt durch eine Seeenge sah die Salama die Ilmari, die Ruttois und das Holzfloß auf der rechten Seite der Enge auf sich zukommen und wich nach links aus, wobei sie die entsprechenden Signale abgab. Die Ilmari antwortete mit entsprechenden Signalen, was bedeutete, dass die Nachricht empfangen worden war, wie die Kapitäne der Ruttois und der Ahkera später bezeugten.
Unmittelbar nach diesem Austausch kollidierte die Ilmari bei voller Geschwindigkeit mit der Salama. Das Wasser drang durch ein Loch in der Steuerbordseite ein, und nach etwa einer halben Stunde sank die Salama mit dem Bug voran weniger als einen Kilometer vom Ufer von Parkuniemi entfernt. Zum Entsetzen aller Anwesenden fuhr die Ilmari nach der Kollision weiter und blieb nicht, um der Besatzung und den Passagieren der Salama in der dunklen Herbstnacht zu helfen.
Glücklicherweise befand sich der Dampfschlepper Ahkera in der Nähe und erreichte bald das sinkende Schiff, um mit den Rettungsmaßnahmen zu beginnen.
Beim Zusammenstoß der Salama mit der Ilmari kamen keine Menschen ums Leben, doch ohne die sofortige Hilfe der Ahkera hätte die Sache auch anders ausgehen können. Später stellte sich heraus, dass der diensthabende Steuermann der Ilmari zum Zeitpunkt des Unglücks nicht über die erforderlichen Qualifikationen verfügte. Es wird vermutet, dass er die Signale der Salama missverstanden und versucht hat, ihr “normal”, d. h. nach rechts, auszuweichen. Möglicherweise schätzte er die Entfernungen und Geschwindigkeiten der beteiligten Schiffe falsch ein, da er sich nur auf deren bewegliche Lichter stützte.
Nach einem langwierigen Gerichtsverfahren wurde die Ilmari schließlich als schuldig befunden und an die Gesellschaft, der die Salama gehörte, übergeben.
Sieben Jahrzehnte im Wasser
Die Salama lag 73 Jahre lang auf dem Grund des Saimaa-Sees. Im Jahr 1970 verfing sich ihr Mast in der Schleppleine eines vorbeifahrenden Schleppers und wurde an die Oberfläche gezogen. Die Flotte der Werft Enso-Gutzeit Ltd in Savonlinna beschloss, ihre Bergungsausrüstung zu testen, und 1971 wurde die Salama vom Grund gehoben. Das salz- und sauerstoffarme Seewasser hatte das Schiff erstaunlich gut konserviert – sogar ein Teil des Getreides im Laderaum war noch vorhanden.
Der Verein Saimaa Sailing Museum Association wurde gegründet, um sich um die Salama zu kümmern. Gemeinsam mit dem finnischen Verein für Schifffahrtsgeschichte und der Stadt Savonlinna restaurierten sie die Salama als Museumsschiff, wenn auch ohne funktionstüchtige Maschinen. Die Salama und alle dazugehörigen Gegenstände wurden 1985 dem Provinzmuseum von Savonlinna geschenkt.